Schulkooperation mit der Steyler Mission

Bildung und Werte in einer globalisierten Welt

Die Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und gemeinnützigen Organisationen bietet einzigartige Chancen, um jungen Menschen eine umfassende Werteorientierung und interkulturelle Kompetenz zu vermitteln. Die Steyler Mission – eine international tätige, christliche Gemeinschaft – setzt sich für Bildung, soziale Gerechtigkeit und interkulturelle Verständigung ein. Dieses White Paper beschreibt die Möglichkeiten, Ziele und Vorteile einer Schulkooperation mit der Steyler Mission.

Ziele der Schulkooperation


Förderung von Werten: Vermittlung christlicher Grundwerte wie Solidarität, Verantwortung, Gerechtigkeit und Nächstenliebe.

Globales Lernen: Förderung von interkulturellem Verständnis und Sensibilität für globale Herausforderungen wie Armut, Klimawandel und Migration.

Engagement und Empathie: Schaffung von Gelegenheiten, bei denen Schülerinnen und Schüler aktiv in soziale und gemeinnützige Projekte eingebunden werden.

Nachhaltige Bildung: Integration von Themen wie nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz in den Lehrplan.

Aktivitäten und Programmvorschläge


Workshops und Projekttage

  • Themen wie „Leben in der Einen Welt“, „Nachhaltigkeit im Alltag“ und „Interreligiöser Dialog“.
  • Einsatz interaktiver Methoden wie Planspiele, Simulationen und Diskussionsrunden.

Schüleraustausch und Exkursionen

  • Besuche von Projekten der Steyler Mission im In- und Ausland.
  • Begegnungen mit Menschen aus verschiedenen Kulturen und Lebenswelten.

Praktische Sozialprojekte

  • Organisation von Spendenaktionen, Benefizveranstaltungen oder gemeinnützigen Projekten, die von Schülern initiiert werden.
  • Direkte Unterstützung von Steyler Missionsprojekten, z. B. durch Fundraising oder freiwilliges Engagement.

Unterrichtsmaterialien und Vorträge

  • Bereitstellung von didaktischen Materialien zu Themen wie soziale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Friedensbildung.
  •  Gastvorträge von Missionaren oder Experten der Steyler Mission.

Vorteile für Schulen

  • Ganzheitliche Bildung: Ergänzung des Lehrplans um ethische, soziale und globale Themen.
  • Kompetenzförderung: Entwicklung von Schlüsselkompetenzen wie Teamarbeit, Empathie und Problemlösung.
  • Stärkung der Schulgemeinschaft: Gemeinsames Engagement für soziale und ökologische Projekte fördert den Zusammenhalt.
  • Profilbildung: Die Kooperation kann das Schulprofil stärken, insbesondere bei Schulen mit christlicher oder sozialer Ausrichtung.

Erfolgsbeispiele

  • Schulen, die bereits mit der Steyler Mission kooperieren, berichten von positiven Effekten.
  • Berufliche Orientierung: Schülerinnen und Schüler entdecken soziale Berufsfelder.
  • Wertevermittlung: Die Integration christlicher Werte schafft eine starke ethische Basis.
  • Langfristiges Engagement: Viele ehemalige Teilnehmer engagieren sich später in sozialen Projekten.

Ein herausragendes Beispiel für eine erfolgreiche Kooperation ist die Partnerschaft zwischen der Steyler Mission und dem Rhein-Sieg-Gymnasium in Sankt Augustin:


Gemeinsam mit der "Eine-Welt-AG" des Rhein-Sieg-Gymnasiums unterstützen wir jährlich Sozialprojekte der Steyler Missionare. Einmal im Jahr setzen sich Schülerinnen und Schüler bei einer großen Spendenaktion mit vollem Einsatz für das aktuelle Projekt ein.

Spendenaktion 2024
Logo SVD 150

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Facebook und Youtube welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen